Astrogalerie der Lausitzer Sterngucker
- Kometen in unserer Nähe -
Kometen - die schmutzigen Schneebälle aus fernen Weiten
Kometem oder Schweifsterne sind nur kleine Himmelskörper. Meistens haben sie einen Durchmesser von einigen Kilometern
oder auch weniger. Sie bestehen aus Eis, Staub und losem Gestein - daher auch ihr Ruf als schmutziger Schneeball. Manche
Kometen ziehen regelmäßig ihre Bahn an der Sonne vorbei, andere wiederum kommen aus den Weiten des All und entschwin-
den nach dem sichtbaren Vorbeiflug an der Sonne wieder dort hin. Wenn sie nahe genug an der Sonne sind, verlieren sie ei-
nen Teil von ihrem Material durch die Sonnenwärme und es entsteht der sichtbare Schweif.
Bekannte Kometen sind Hallay, McNaught und Hale-Bopp. Der Komet Shoemaker-Levy 9 wurde sehr populär, weil er in der
in der Nähe vom Jupiter in 21 Teilstücke zerbrach. Diese fielen auf den Planeten, was auch von vielen großen Teleskopen
auf der Erde, aber auch vom Weltraumteleskop Hubble beobachtet wurde - ein astronomisches Großereigniss!
2020 war der Komet NeoWife mit blosem Auge am Nachthimmel sichtbar.
Komet-Holmes
11.10.2007
Foto: Steffen Noack
Komet-Holmes
14.11.2007
Foto: Rüdiger Mönch
Komet-Holmes
14.11.2007
Foto: Steffen Noack
Komet-Holmes
15.11.2007
Foto: Steffen Noack
Komet PanStarrs
16.03.2013
Foto: Steffen Noack
Komet McNaught
2008
Foto: Wolf - Harald Liebig
Komet PanStarrs
16.03.2013
Foto: Martin Kulisch
Komet Hale Bopp
01.04.1997
Foto: Rüdiger Mönch
Komet PanStarrs
16.03.2013
Foto: Rüdiger Mönch
Komet McNaught
2008
Foto: Wolf - Harald Liebig
Komet McNaught
2008
Foto: Wolf - Harald Liebig
Komet McNaught
2008
Foto: Wolf - Harald Liebig
Komet McNaught
2008
Foto: Wolf - Harald Liebig
Komet C/2021 A1 Leonard
bei M3 03.12.2021
Foto: Rüdiger Mönch
Komet C/2022 E3 (ZTF)
Foto: Rüdiger Mönch